Gesünder Wohnen Stuttgart
Gesundes Wohnen beginnt dort, wo wir uns täglich aufhalten. In den eigenen vier Wänden, im Büro oder in gemeinschaftlich genutzten Räumen. Doch wie gesund ist unser Wohnumfeld wirklich? Eine fundierte baubiologische Analyse hilft dabei, Risiken zu erkennen – und ein Umfeld zu schaffen, das dauerhaft gut tut.

„Mit langjähriger Erfahrung bin ich Ihre professionelle Ansprechpartnerin rund um das Thema gesünder wohnen in Stuttgart und der Region.“
Andrea Lohmann
Viele Faktoren beeinflussen unser Wohlbefinden in Innenräumen. Dazu gehören Raumluft, Licht, Materialien, Feuchtigkeit, Temperatur und technische Strahlung. Oft wirken mehrere dieser Aspekte gleichzeitig – teils offen sichtbar, teils unbemerkt im Hintergrund. Genau hier setzt der baubiologische Blick an: Er betrachtet das Ganze, nicht nur einzelne Messwerte.
Gesundes Wohnen bedeutet, Belastungen zu vermeiden – bevor sie sich auf Körper oder Psyche auswirken. Eine baubiologische Analyse hilft, solche Einflüsse sichtbar zu machen. Sie zeigt, welche Faktoren im Raum kritisch sind und wie sich das Umfeld verbessern lässt. Ob bei Neubauten, Bestandswohnungen oder nach Sanierungen: Wer früh prüft, kann gezielt handeln.
Welche Rolle spielt gesünderes Wohnen in Stuttgart?

Baubiologische Raumluftmessung: Präzise Analyse der Luftqualität mit spezialisiertem Messgerät.
Stuttgart ist eine Stadt im Wandel. Zwischen modernen Neubauten, stark befahrenen Straßen und renovierungsbedürftigen Altbauten prallen unterschiedliche Wohnrealitäten aufeinander. Dabei rückt eine zentrale Frage immer stärker in den Fokus: Wie gesund ist das Umfeld, in dem wir leben? Für viele Menschen ist das keine abstrakte Überlegung mehr, sondern eine ganz konkrete Alltagsfrage.
Gerade in Ballungsräumen wie Stuttgart kann das Wohnumfeld stark beeinflusst sein – etwa durch Schadstoffe aus Baumaterialien, eingeschränkte Luftzirkulation oder elektromagnetische Felder. Wer hier langfristig gut wohnen möchte, sollte auf baubiologische Qualität achten. Das bedeutet: bewusst hinschauen, analysieren lassen und gezielt verbessern, was belastend wirkt.
Gesünderes Wohnen beginnt oft mit kleinen Schritten. Eine Raumluftanalyse, die Prüfung auf Schimmel oder der Blick auf eingesetzte Materialien kann bereits viel verändern. Wer in Stuttgart wohnt, profitiert dabei von regionaler Fachkenntnis – und von Lösungen, die auf die städtischen Gegebenheiten abgestimmt sind.
Welche Lösungen fördern gesünderes Wohnen in Stuttgart?
Gesünder zu wohnen bedeutet, das eigene Umfeld bewusst zu gestalten – frei von unnötigen Belastungen, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse. Die baubiologische Analyse bietet hier konkrete Ansätze. Sie macht sichtbar, was mit dem bloßen Auge oft verborgen bleibt, und zeigt, wo gezielte Veränderungen sinnvoll sind. In Stuttgart und Umgebung gehören folgende Leistungen zu den häufigsten Schritten auf dem Weg zu mehr Wohngesundheit:
Raumluftanalysen
Die Qualität der Raumluft hat direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden. Schadstoffe wie VOCs, Formaldehyd oder Lösungsmittel können aus Farben, Möbeln oder Baumaterialien austreten. Eine Raumluftanalyse schafft Klarheit – besonders sinnvoll bei Neubauten, nach Renovierungen oder in dichten Wohnlagen, wie sie in Stuttgart oft vorkommen.
Schimmeluntersuchungen
Schimmelpilze entstehen häufig durch Feuchtigkeit, Bauschäden oder unzureichendes Lüften. Sie können nicht nur die Bausubstanz angreifen, sondern auch die Gesundheit belasten. Eine gezielte Analyse prüft Luft und Material – und zeigt, ob Handlungsbedarf besteht.
Schlafplatzanalysen
Erholsamer Schlaf ist ein Schlüssel für Gesundheit; Elektrosmog, Schadstoffe oder ungünstige Raumaufteilungen können den Schlaf stören. Die baubiologische Untersuchung berücksichtigt all diese Faktoren – für einen Schlafplatz, der nachhaltig entlastet.
Fertighaus- und Altbauanalysen
Besonders ältere Fertighäuser oder unsanierte Altbauten in Stuttgart können Stoffe wie Formaldehyd, PCP oder Asbest enthalten. Eine baubiologische Begutachtung deckt solche Belastungen auf und hilft bei der Einschätzung möglicher Risiken.
Materialprüfungen und baubegleitende Beratung
Ob beim Neubau, bei der Sanierung oder beim Möbelkauf – Materialien spielen eine entscheidende Rolle. Eine frühzeitige Prüfung oder Beratung hilft, problematische Stoffe zu vermeiden. Das schafft von Anfang an eine gesündere Umgebung.
Was hat nachhaltiges Bauen mit gesundem Wohnen in Stuttgart zu tun?
Beim Neubau oder der Sanierung rückt in Stuttgart zunehmend auch das Thema Zertifizierung in den Fokus – etwa durch Systeme wie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) oder BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen). Diese bewerten nicht nur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, sondern auch die Qualität der Innenräume.
Eine zentrale Anforderung dabei: die Messung von VOC- und Formaldehyd-Werten. Genau solche Raumluftmessungen sind ein fester Bestandteil der baubiologischen Arbeit – sie zeigen, ob ein Wohnumfeld wirklich frei von Schadstoffen ist. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Seite zur VOC- und Formaldehyd-Messung.
Warum ist eine baubiologische Begleitung beim gesunden Wohnen sinnvoll?

Präzise Identifikation von Chrysotil-Fasern im Rahmen einer Asbestanalyse.
Gesünderes Wohnen ist mehr als eine Frage einzelner Messwerte. Es geht darum, Wohnräume als komplexe Systeme zu verstehen – mit vielfältigen Einflüssen auf das Wohlbefinden. Eine Baubiologin bringt dafür nicht nur technisches Wissen mit, sondern auch ein geschultes Auge für Zusammenhänge, die im Alltag oft übersehen werden.
Der große Vorteil: Baubiologische Analysen betrachten immer das Gesamtbild. Wie wirken Raumluft, Materialauswahl, Feuchtigkeit oder elektromagnetische Felder zusammen? Welche Wechselwirkungen können entstehen? Und welche baulichen oder nutzungsbedingten Ursachen stehen dahinter? Genau diese Fragen helfen, nicht nur Symptome zu erkennen, sondern auch die Ursachen zu verstehen.
Baubiologinnen wie Andrea Lohmann verbinden Messpraxis mit Alltagsnähe. Sie wissen, worauf es in Wohn- und Arbeitsräumen ankommt – und wie sich gesundheitliche Risiken frühzeitig erkennen lassen. So entstehen fundierte Einschätzungen, die auf reale Lebensumstände abgestimmt sind – eine wichtige Grundlage für dauerhaft gesündere Räume.
Gesünder wohnen in Stuttgart – mit Fachwissen und persönlicher Begleitung
Wer dauerhaft gesund wohnen möchte, sollte das eigene Umfeld nicht dem Zufall überlassen. Es braucht eine fundierte Bewertung der Raumsituation, technisches Know-how und ein Verständnis für gesundheitliche Zusammenhänge. Genau hier bringt Andrea Lohmann als erfahrene Baubiologin ihre Expertise ein.
Jede Situation ist anders – ob nach einer Sanierung, im Altbau oder beim Neubau. Andrea Lohmann nimmt sich Zeit, analysiert individuell und erklärt nachvollziehbar. Ihre Empfehlungen basieren nicht nur auf Zahlen, sondern auf einem umfassenden Verständnis von Raum, Mensch und Gesundheit. So entsteht Klarheit – und eine sichere Grundlage für sinnvolle Entscheidungen.
Ganz gleich, ob Raumluftanalyse, Schimmelprüfung oder baubegleitende Beratung. Andrea Lohmann ist Ihre Ansprechpartnerin für gesünderes Wohnen in Stuttgart und der Region. Mit Erfahrung, Transparenz und einem klaren Blick fürs Wesentliche – für Räume, in denen man langfristig gesund leben kann.