Gutachter für Schimmelpilze und Wasserschäden

Für Hausbesitzer, aber auch Mieter kann ein Schimmelpilzbefall mit vielen negativen Folgen einhergehen. Neben Schäden an der Bausubstanz sind vor allem gesundheitliche Risiken zu nennen. Schimmelpilze und Bakterien treten oft in Folge eines nicht fachkundig sanierten Wasserschadens auf. Unbemerkt, bspw. im Mauerwerk, bildet Feuchtigkeit dabei einen idealen Nährboden für das Wachstum von Schimmelpilzen. Hier erfahren Sie, wann Bewohner ein Gutachten für Schimmelpilzwachstum oder Wasserschaden in Betracht ziehen sollten, welche Maßnahmen der Sachverständige ergreift, welche Informationen geliefert werden und welche Kosten anfallen.

Wasserschaden auf dem Boden

Wann ist ein Gutachten für Schimmelpilz oder Wasserschaden sinnvoll?

Grundsätzlich gilt, dass ab einem Schimmelbefall von einem halben Quadratmeter Fläche ein unabhängiger Gutachter hinzugezogen werden sollte. Dieser kann bestimmen, welche Maßnahmen es zu ergreifen gilt. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass nicht jeder Schimmelbefall sichtbar ist. Oft verbergen sich Schimmelpilze und Bakterien bspw. unter dem Estrich, an schwer zugänglichen Ecken oder unter der Tapete. Daher sollte auch bei einem Verdacht, der sich anhand gesundheitlicher Beeinträchtigungen zeigen kann, gehandelt werden. Klagen Bewohner also über Atembeschwerden, Kopfschmerzen oder Allergiesymptome, sollte Rat bei einem Gutachter für Schimmelschäden gesucht werden. Gleiches gilt, wenn bereits der typisch faulige bzw. muffige Geruch eines Schimmelbefalls wahrgenommen wird.

Schimmel ist häufig die Folge eines nicht ausreichend sanierten Wasserschadens. Leider werden Wasserschäden häufig nicht fachgerecht getrocknet. Bei Feuchtigkeit in der Estrichdämmschicht kann auf keinen Fall nur mit einem Kondensattrockner im Raum getrocknet werden, es muss der Estrich geöffnet werden und entsprechende technische Ausstattung und Trocknung eingesetzt werden. Der Schaden sollte mithilfe eines baubiologischen Gutachtens abgeklärt werden. Nur so können das ganze Ausmaß der Feuchteeinwirkung erkannt und notwendige Maßnahmen eingeleitet werden. Auch nach einer Trocknung sollte ein Gutachter eine Erfolgskontrolle durchführen, um weitere Folgeschäden zu verhindern. Dies findet sich in der Publikation zur Sach-Schadensanierung VdS 3151 „Richtlinien zur Schimmelsanierung nach Leitungswasserschäden“, leider wird diese Erfolgskontrolle nur sehr selten durchgeführt.

Insbesondere bei möglichen Konflikten zwischen Mietern und Hausbesitzern kann ein Gutachten für Schimmelpilze oder Wasserschaden sinnvoll sein. Als kompetenter Fachmann klärt ein Baubiologe die Frage nach den Ursachen entstandener Schäden. So kann falsches Lüftungs- oder Heizverhalten der Mieter bzw. Bewohner Auslöser von Schimmel sein. Bauliche Mängel liegen hingegen in der Verantwortung der Hausbesitzer. Das unabhängige Gutachten kann somit die Grundlage für die Ermittlung des Verursachers darstellen, der die Kosten zu tragen hat.

Was macht ein Sachverständiger für Schimmelpilze und Wasserschaden?

Schimmelfläche an Wand

Ein Wasserschaden tritt infolge von bspw. undichten Dächern, Schläuchen und Abflüssen, Rohrbrüchen oder Löschwasser auf. Schwere Folgeschäden drohen, wenn Stellen bei der Trocknung übersehen oder nicht fachkundig saniert werden. Da das ganze Ausmaß eines Wasserschadens häufig nicht mit bloßem Auge ersichtlich ist, sollte sofort ein Sachgutachter hinzugezogen werden, vor allem, wenn es sich um einen allmählichen Wasserschaden handelt. Mit Messgeräten und dem notwendigen Knowhow stellt ein Gutachter für Wasserschaden fest, wie umfangreich Bauteile von der Feuchteinwirkung betroffen sind.

 

Als Folge eines nicht fachkundig sanierten Wasserschadens kann Schimmelpilz- und Bakterienwachstum u. a. in der Estrichdämmschicht auftreten. Um diesen effektiv und dauerhaft zu beseitigen, sollte ein Gutachter für Schimmelpilze zurate gezogen werden. Zunächst beginnt ein Ortstermin mit der orientierenden Erstbegehung. Auf Grundlage eines genauen Vorgesprächs mit den Bewohnern erfolgt dabei die optische und olfaktorische Begutachtung. Der Sachkundige macht sich so ein erstes Bild vom Haus oder der Wohnung. Sind Schäden sichtbar oder bestehen Hinweise auf einen versteckten Schimmelbefall, erfolgt eine gezielte Untersuchung. Es können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen.

Bei der Raumluftmessung erfolgt die Analyse der Innenraumluft mithilfe einer Partikelsammlung auf einem Objektträger und einer Luftkeimsammlung auf unterschiedliche Nährböden. Bei Wasserschäden werden Proben von der Estrichdämmschicht direkt unter dem Mikroskop betrachtet und zusätzlich wird eine Verdünnungsreihe von der Unterseite hergestellt und auf Nährböden angezüchtet. So lässt sich der Grad des mikrobiellen Befalls zu bestimmen. Bei verfärbten Stellen an Wänden oder Oberflächen können Folienkontaktproben klären, ob ein Schimmelpilzwachstum vorliegt.

Der Sachverständige für Schimmelpilze entscheidet vor Ort, welche Proben sinnvoll sind, z. B. Raumluftproben, Materialproben, Folienkontaktproben oder Abstrichproben.

Die Bewertung der zu untersuchenden Luft- bzw. Materialproben erfolgt nach der Bewertungshilfe des Leitfadens „Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden“ nach dem Umweltbundesamt (UBA).

Im Labor finden eine analytische Betrachtung und Auswertung der entnommenen Proben statt. Hierbei können Aussagen über eine Besiedelung durch Schimmelpilze, Pilzgattung und Schimmelpilzarten, Sporenträger sowie Myzelwachstum getroffen werden. Dabei gewinnt der Sachverständige genaue Informationen hinsichtlich des Ausmaßes einer Schimmelbelastung. Basierend auf diesen Ergebnissen kann er anschließend Handlungsempfehlungen an die Bewohner aussprechen.

Die Ursache für das Schimmelpilzwachstum muss vor jeder Sanierung geklärt und beseitigt werden!!! Wird die Ursache nicht beseitigt, wächst der Schimmelpilz spätestens im nächsten Winter wieder munter vor sich hin.

Welche Informationen liefert ein unabhängiger Gutachter?

Nach eingehender Untersuchung liefert ein Gutachter für Schimmelbefall oder Wasserschaden genaue Informationen über das Ausmaß der Problematik. So erfahren die Bewohner, welche Bauteile betroffen sind, wer den Schaden wie verursacht hat und welche Maßnahmen nötig sind. Geringe Schäden können in manchen Fällen selbst beseitigt werden. Größere Sanierungsarbeiten sollten hingegen von spezialisierten Unternehmen durchgeführt werden. Handwerker können dabei nur auf Grundlage des Gutachtens eine sach- und fachkundige Sanierung durchführen. Anschließend sollte der Erfolg nochmals von einem Sachverständigen begutachtet werden, um weitere Folgeschäden auszuschließen.

Die Dokumentation eines Wasserschadens oder Schimmelbefalls ist häufig auch zur Weiterleitung an die Versicherung notwendig. Vor allem die Frage nach dem Verursacher eines Schadens muss geklärt werden, damit anfallende Kosten entsprechend getragen werden.

Schimmel auf dem Fensterrahmen
Schimmel hinter der Fußleiste

Was kostet ein Schimmel und Wasserschaden Gutachten?

Für Betroffene eines Schimmelbefalls oder Wasserschadens in der Wohnung oder im Haus ist auch die Kostenfrage von Bedeutung. Pauschal kann diese aber nicht beantwortet werden. Je nach Umfang des Schadens, den benötigten Analyseinstrumente sowie der Untersuchungsdauer kann der Preis sehr unterschiedlich ausfallen. Ein Vor-Ort-Termin mit einer orientierenden Erstbegehung zur Messung physikalischer Parameter und der Angebotserstellung bewegt sich meist in einem Rahmen zwischen 200 und 250 €. Diese Kosten der orientierenden Erstbegehung trägt der Auftraggeber.

Während der Erstbegehung können dann weitere Schritte besprochen werden oder, wenn vorher abgesprochen, entsprechende Proben entnommen werden. Ein schriftliches Gutachten wird nach der benötigten Zeit abgerechnet.

Schimmelpilzgutachten und Gutachten für Wasserschaden im Raum Stuttgart, Schorndorf, Göppingen, Schwäbisch Gmünd, Aalen und Ulm

Um effektiv und nachhaltig Schimmelbefall oder Wasserschäden zu beseitigen, sollte ein erfahrener Sachverständige beratend zur Seite stehen. Als Baubiologin in Heubach gehören Gutachten für Schimmelpilzwachstum und Wasserschäden zum Fachgebiet von Andrea Lohmann. Die Expertin greift auf umfassende Untersuchungsmethoden zurück, um neutral und professionell Gutachten für Mieter oder Hausbesitzer zu erstellen.

Warten Sie nicht, bis sich nach einem Wasserschaden Schimmelpilze und Bakterien bilden oder sich die Schimmelpilzsporen gar gesundheitsschädigend auswirken.