Schadstoffmessung in Stuttgart und Umgebung
Ob im Altbau, in der Wohnung, im frisch renovierten Eigenheim oder im Büro – Schadstoffe in Innenräumen bleiben oft lange unentdeckt. Eine professionelle Raumluft- und Schadstoffmessung in Stuttgart und Umgebung bringt Klarheit. Baubiologin Andrea Lohmann unterstützt Sie mit gezielten Analysen, um Risiken in Wohnung, Haus oder Gewerberäumen aufzudecken und ein gesünderes Raumklima zu schaffen.

„Mit langjähriger Erfahrung bin ich Ihre professionelle Ansprechpartnerin für Schadstoffmessungen in Stuttgart und der Region.“
Andrea Lohmann, VDB-zertifizierte Baubiologin
Innenräume sollen Sicherheit und Wohlbefinden bieten – doch nicht alle Belastungen sind auf den ersten Blick erkennbar. Schadstoffe wie Formaldehyd, Lösungsmittel oder Weichmacher können unbemerkt aus Baumaterialien, Möbeln oder Farben in die Raumluft gelangen.
Eine gezielte Schadstoffmessung hilft dabei, solche unsichtbaren Risiken zu identifizieren. Sie liefert verlässliche Daten zu potenziellen Belastungen und ermöglicht eine fachgerechte Bewertung der Raumluftqualität. Gerade bei gesundheitlichen Beschwerden oder im Rahmen von Sanierungen kann sie eine entscheidende Rolle spielen – für Klarheit, Sicherheit und gesündere Räume.
Warum Schadstoffmessungen in Stuttgart besonders wichtig sind
Stuttgart ist geprägt von hoher Bautätigkeit, dichter Besiedlung und starkem Verkehrsaufkommen. Das besondere Kesselklima in der Stadt sorgt dafür, dass Schadstoffe aus Verkehr und Industrie sich in der Außenluft anreichern und nur eingeschränkt entweichen können.
Diese belastete Luft kann über Lüftungssysteme und undichte Stellen auch in Innenräume gelangen. In Kombination mit Schadstoffen aus Baumaterialien oder Sanierungen entsteht so ein erhöhtes Risiko für unsichtbare Innenraum-Belastungen. Eine gezielte Schadstoffmessung in Stuttgart ist deshalb unverzichtbar, um die tatsächliche Raumluftqualität zu ermitteln und gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Unsichtbare Gefahr in alten Gebäuden: Baumaterial wie bspw. asbesthaltige Dachzementplatten
Unsichtbare Schadstoffe in Wohnung und Haus erkennen
Schadstoffe wie Formaldehyd, Lösungsmittel, Weichmacher und viele weitere Substanzen entweichen oft unbemerkt aus Farben, Lacken, Klebern, Dämmstoffen oder Spanplatten. Auch Möbel und neue Bodenbeläge können flüchtige organische Verbindungen freisetzen.
Diese Belastungen sind mit bloßem Auge nicht sichtbar und zeigen sich oft erst durch gesundheitliche Beschwerden oder Geruchsbelastungen. Nach Renovierungen oder Umzügen empfiehlt sich daher eine professionelle Schadstoffmessung, um Klarheit über die Qualität der Raumluft zu gewinnen und gezielt handeln zu können.
So läuft die professionelle Schadstoffmessung ab
Jede Messung wird individuell auf Ihre Wohn- oder Arbeitssituation abgestimmt. Mit moderner Messtechnik und in Zusammenarbeit mit akkreditierten Laboren ermitteln wir belastende Stoffe in der Raumluft sowie an Materialproben.
Die Ergebnisse werden klar und verständlich ausgewertet. Sie erhalten konkrete Empfehlungen zur Reduktion der Schadstoffe, etwa durch Sanierungen, optimierte Lüftung oder den Austausch belasteter Materialien.
Welche Leistungen umfasst eine Schadstoffmessung in Stuttgart?
Schadstoffmessungen helfen dabei, mögliche Belastungen in Wohn- und Arbeitsräumen sichtbar zu machen. Je nach Gebäude, Baujahr oder Verdacht kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. In Stuttgart und der Umgebung bietet Baubiologin Andrea Lohmann fundierte Analysen an – abgestimmt auf die jeweilige Situation vor Ort.
Raumluftanalysen
Viele Schadstoffe befinden sich in der Luft. Dazu zählen Lösungsmittel, flüchtige organische Verbindungen (VOC) oder Formaldehyd. Sie entstehen zum Beispiel durch Möbel, Farben oder technische Geräte. Die Analyse zeigt, ob eine Belastung vorliegt – besonders wichtig in dicht bebauten Stadtteilen von Stuttgart.
Asbestanalysen
In älteren Gebäuden ist Asbest oft noch vorhanden. Er steckt in Böden, Dämmungen oder alten Spachtelmassen. Eine Untersuchung bringt Klarheit, ob Gefahr besteht. Gerade bei Umbauten oder Sanierungen in Stuttgart ist das ein wichtiger Schritt.
Schimmelpilz-Analytik
Schimmel wächst nicht nur dort, wo man ihn sieht. Auch hinter Möbeln oder in Wänden kann er sich unbemerkt ausbreiten. Die Analyse prüft Raumluft und Materialproben – mit klarer Auswertung durch ein Labor. So lassen sich Ursachen gezielt beheben.
Fertighaus-Untersuchungen
Ältere Fertighäuser enthalten oft Stoffe wie Lindan, PCP oder Formaldehyd. Diese Stoffe wurden früher in Holzbauteilen eingesetzt. Eine Messung zeigt, ob eine Belastung vorliegt – besonders sinnvoll bei Kauf oder Umbau im Großraum Stuttgart.
Schlafplatzuntersuchungen
Schlafräume sollten möglichst unbelastet sein. Elektrosmog, Schadstoffe oder bestimmte Baumaterialien können den Schlaf stören. Die Untersuchung zeigt, welche Einflüsse vorhanden sind – und wie sich der Schlafbereich verbessern lässt.
Schadstoffuntersuchung in Baumaterialien
Baumaterialien können schädliche Stoffe enthalten. Dazu gehören zum Beispiel Weichmacher, Lösungsmittel oder Holzschutzmittel. Besonders in Altbauten oder nach Renovierungen lohnt sich eine Analyse – auch als Grundlage für weitere Maßnahmen in Stuttgart.
Warum sollte eine Schadstoffmessung durch eine Baubiologin erfolgen?

Raumluftmessung als Teil der baubiologischen Vorgehensweise
Eine Schadstoffmessung liefert nicht nur Zahlen. Entscheidend ist, wie diese Ergebnisse eingeordnet und interpretiert werden. Baubiologen und Baubiologinnen betrachten nicht nur einzelne Werte, sondern das gesamte Umfeld. Sie analysieren, wie Baustoffe, Raumklima und Nutzung zusammenwirken – und welche Folgen sich daraus für die Gesundheit ergeben können.
Gerade in komplexen Fällen ist dieser ganzheitliche Blickwinkel besonders hilfreich: etwa nach Renovierungen, bei gesundheitlichen Beschwerden ohne erkennbare Ursache oder in Gebäuden mit gemischter Nutzung. Baubiologinnen prüfen nicht nur, ob Schadstoffe vorhanden sind, sondern auch, woher sie kommen, wie sie sich auswirken und welche Schritte sinnvoll sind. Dabei geht es nicht allein um Grenzwerte, sondern immer um die konkreten Lebensumstände der Raumnutzer.
In Stuttgart treffen oft moderne Sanierungen auf ältere Gebäudestrukturen. Hier ist die baubiologische Herangehensweise besonders wertvoll. Sie hilft, Zusammenhänge zu erkennen, die in rein technischen Gutachten schnell übersehen werden. So entsteht eine praxisnahe und nachhaltige Grundlage für gesundes Wohnen und Arbeiten.
Andrea Lohmann als erfahrene Baubiologin in Stuttgart bringt technisches Know-how und ganzheitliches Umweltverständnis zusammen, um individuell abgestimmte, verlässliche Schadstoffmessungen durchzuführen.
Schadstoffmessung in Stuttgart – fundiert, persönlich, verlässlich
Eine professionelle Schadstoffmessung braucht mehr als Technik. Sie erfordert Erfahrung, Fingerspitzengefühl und ein tiefes Verständnis für bauliche sowie gesundheitliche Zusammenhänge. Andrea Lohmann bringt all das mit – als zertifizierte Baubiologin mit langjähriger Praxis in Stuttgart und Umgebung.
Ob Schadstoffe im Altbau, auffällige Gerüche nach dem Renovieren oder Unsicherheiten beim Immobilienkauf: Jede Messung wird individuell abgestimmt, sorgfältig vorbereitet und klar verständlich ausgewertet. Andrea Lohmann begleitet Sie persönlich – von der ersten Einschätzung bis zur fundierten Auswertung der Ergebnisse. Ihre Arbeit schafft Orientierung und unterstützt Sie dabei, sinnvolle Entscheidungen für Ihre Wohn- oder Arbeitsräume zu treffen.
In der täglichen Praxis zeigt sich: Viele Belastungen lassen sich vermeiden, wenn man sie frühzeitig erkennt. Genau dabei hilft eine fachgerechte Schadstoffmessung. Andrea Lohmann analysiert nicht nur Symptome, sondern deckt Ursachen auf – kompetent, neutral und mit einem klaren Fokus auf Ihre Gesundheit.
Für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden – und für gesunde Räume in ganz Stuttgart.