VOC- und Formaldehyd-Messung rund um Stuttgart & Ulm

Als erfahrene Baubiologin führt Andrea Lohmann in Stuttgart, Ulm und Umgebung professionelle Messungen der Raumluftqualität durch. Die präzise Analyse flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) und Formaldehyd ist dabei nicht nur Voraussetzung für DGNB- und BNB-Zertifizierungen, sondern ein wesentlicher Beitrag zu gesunder Raumluft und Wohlbefinden.

Mit langjähriger Erfahrung bin ich Ihre kompetente Ansprechpartnerin für VOC- und Formaldehyd-Messungen in Stuttgart, Ulm und der Region.

Andrea Lohmann

Nachhaltiges Bauen beginnt mit gesunder Raumluft

In Stuttgart, Ulm und Umgebung gewinnt nachhaltiges Bauen stetig an Bedeutung. Gerade bei Neubauten und Sanierungen ist eine geprüfte Raumluftqualität entscheidend – sowohl für Ihr Wohlbefinden als auch für die Erfüllung von DGNB- und BNB-Zertifizierungsanforderungen.

Baubiologin Andrea Lohmann unterstützt Sie mit langjähriger Erfahrung und modernster Messtechnik bei der fachgerechten Bestimmung von VOC und Formaldehyd. So erfüllen Sie mühelos alle Zertifizierungsstandards – und schaffen ein gesundes Raumklima.

Wo kommen VOC- und Formaldehyd-Messungen zum Einsatz?

Raumluftmessungen sind in vielen Situationen sinnvoll – besonders, wenn die Luftqualität überprüft oder eine Zertifizierung angestrebt wird. Sie helfen, schädliche Stoffe frühzeitig zu erkennen und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Typische Anwendungsbereiche sind:

 

Z

Neubauten mit Zertifizierungsziel

Bei neu errichteten Wohn- oder Bürogebäuden ist die Raumluftmessung oft ein verbindlicher Bestandteil der Zertifizierung nach DGNB oder BNB. Die Messungen erfolgen üblicherweise innerhalb von vier Wochen nach Abschluss der Bauarbeiten und erfassen die Konzentrationen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und Formaldehyd in der Raumluft. Nur wenn die festgelegten Ziel- und Referenzwerte eingehalten werden, kann das Bauprojekt diese Nachhaltigkeitszertifikate erhalten. Damit dient die Raumluftmessung als wichtige Bewertungsgrundlage, die für ein gesundes Raumklima und nachhaltiges Bauen sorgt.

Z

Sanierte Wohn- und Arbeitsräume

Nach Sanierungen oder Renovierungen kann es zu einer erhöhten Belastung mit Schadstoffen kommen. Neue Farben, Kleber, Bodenbeläge oder Möbel setzen oft flüchtige organische Verbindungen (VOC) frei, die nicht immer direkt wahrnehmbar sind, aber die Luftqualität beeinträchtigen können. Eine professionelle Raumluftmessung zeigt zuverlässig, ob die Luft weiterhin bedenkenlos genutzt werden kann – sowohl in privaten Wohnbereichen als auch in gewerblich genutzten Räumen.

Z

Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen

In Einrichtungen, in denen Kinder oder Jugendliche lernen und spielen, ist gesunde Luft besonders wichtig. Auch hier können Renovierungen oder neue Materialien zu einer Belastung führen. Eine Messung auf VOC und Formaldehyd hilft, die Luftqualität zu prüfen und Risiken auszuschließen. Sie schafft Sicherheit für Eltern, Träger und Personal.

Z

Öffentliche und kommunale Neubauprojekte

Bei öffentlichen Bauvorhaben gelten oft besonders hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit und Gesundheit. Eine Raumluftmessung ist hier ein fester Bestandteil der Qualitätssicherung. Sie sorgt dafür, dass neue Gebäude sicher und gesund genutzt werden können – etwa Rathäuser, Veranstaltungsräume oder Verwaltungsgebäude. Auch die Einhaltung der Zertifizierungsvorgaben kann damit dokumentiert werden.

Z

Bürogebäude und gewerblich genutzte Flächen

In Arbeitsräumen kann schlechte Luft langfristig die Gesundheit und Konzentration beeinträchtigen. Gerade bei modernen Ausstattungen mit vielen Möbeln, Teppichen oder technischen Geräten kann es zu einer erhöhten Belastung kommen. Eine Messung zeigt, ob die Luftqualität ausreichend ist. Falls nötig, lassen sich anschließend gezielt Maßnahmen ergreifen.

VOC- und Formaldehyd-Messung mit baubiologischer Erfahrung: Für gesundes Wohnen

Messgerät VOC und Formaldehyd Messung

Eine fachgerechte VOC- und Formaldehyd-Messung ist eine komplexe Aufgabe. Es reicht nicht aus, Schadstoffe einfach nur zu erfassen. Vielmehr kommt es darauf an, die richtigen Probenahmestellen sorgfältig auszuwählen, den Messablauf sauber und nachvollziehbar zu dokumentieren sowie die Ergebnisse fachkundig und sinnvoll einzuordnen.

Eine Baubiologin bringt dafür das nötige Wissen und die langjährige Erfahrung mit – besonders wenn es um die Bewertung von Wohngesundheit und Innenraumqualität geht.

Baubiologen betrachten nicht nur die reinen Messwerte, sondern beziehen zusätzlich das gesamte bauliche Umfeld mit ein. Welche Materialien wurden verwendet? Gibt es Hinweise auf Altlasten? Wie wird der Raum genutzt? All diese Aspekte beeinflussen, wo, wann und wie gemessen werden sollte. Eine fundierte baubiologische Einschätzung hilft dabei, diese Zusammenhänge zu verstehen und bei der Planung der Messung zu berücksichtigen.

Auch die Auswertung der Messdaten profitiert von der baubiologischen Sichtweise. Die Werte werden nicht isoliert betrachtet, sondern in einen ganzheitlichen Zusammenhang gestellt. So lassen sich mögliche Ursachen für Schadstoffbelastungen besser eingrenzen – und daraus sinnvolle Maßnahmen ableiten.

Das sorgt für mehr Klarheit, mehr Sicherheit und bietet eine verlässliche Entscheidungsgrundlage bei allen Fragen rund um die Raumluftqualität.

Kompetente VOC- und Formaldehyd-Messung für Ihre Bauprojekte in der Region Stuttgart & Ulm

Wenn Sie in Stuttgart, Ulm oder der näheren Umgebung eine professionelle VOC- und Formaldehyd-Messung benötigen, ist Andrea Lohmann Ihre erfahrene und verlässliche Ansprechpartnerin. Als Baubiologin kennt sie die typischen Schadstoffquellen in Neubauten und sanierten Gebäuden.

Jedes Messprojekt wird individuell geplant und sorgfältig umgesetzt – stets mit dem Ziel höchster Qualität und Genauigkeit. Andrea Lohmann begleitet Sie persönlich während des gesamten Prozesses. Sie nimmt sich Zeit für Ihre Fragen und erstellt ein maßgeschneidertes Messkonzept, das optimal zu Ihrer spezifischen Raumsituation passt.

Die Probenahme erfolgt mit moderner Messtechnik unter kontrollierten Bedingungen. Die Proben werden anschließend in akkreditierten Laboren ausgewertet, und Sie erhalten eine verständliche, praxisnahe Auswertung – keine bloßen Zahlen, sondern eine klare Einschätzung der tatsächlichen Luftqualität. Dank ihrer langjährigen Erfahrung erkennt Andrea Lohmann mögliche Schadstoffbelastungen schnell und zuverlässig. Sie zeigt Ihnen auf, ob Handlungsbedarf besteht, und gibt fundierte Empfehlungen für sinnvolle Maßnahmen. So sorgt sie für Sicherheit und Gesundheit aller Nutzer Ihrer Räume.

Wenn Sie Wert auf eine fachkundige VOC- und Formaldehyd-Messung in Stuttgart, Ulm und der Region legen, steht Ihnen Andrea Lohmann als vertrauensvolle Expertin gern zur Seite.