Ratgeber:
Versteckter Schimmelbefall im Schlafzimmer?
Unsere Kunden aus Göppingen haben seit einiger Zeit Probleme mit den Bronchien. Sie haben den Verdacht, dass im Schlafzimmer und im Kinderzimmer versteckter Schimmelbefall vorhanden ist. Im November fingen die Beschwerden an und steigerten sich in den letzten 2 Monaten.
Der Ortstermin in Göppingen war Anfang März, die Außentemperatur betrug 4 °C und 75 % relativer Feuchte, Temperatur und Feuchtigkeit sind für die Jahreszeit vollkommen normal.
Vor dem Betreten des Hauses fiel mir der abgeplatzte Putz, im 1. OG, an der Fassade auf. Abgeplatzter Putz ist typische Anzeichen für Feuchtigkeit – wo kommt die Feuchtigkeit her? Warum ist das im 1 OG? Die Küche befindet sich hinter der Fassade.
Das zu untersuchende Schlafzimmer und Kinderzimmer liegt weit von der Küche entfernt.
Zuerst sah ich mich im Schlafzimmer und danach im Kinderzimmer um. Es wurden verschiedene bauphysikalische Messungen in beiden Räumen durchgeführt, hierbei gab es keine Auffälligkeiten. Die anschließende Untersuchung mit der Wärmebildkamera ergab ebenfalls keine Auffälligkeiten.
In der Küche konnte mit der kapazitiven Feuchtigkeitsmessung erhöhte Feuchtigkeit im Bereich der Fußbodenfliesen festgestellt werden. Aufgrund der Möblierung konnte die Außenwand nicht näher inspiziert werden. Nach Angaben der Bewohner gab es keine Wasserschäden im Haus.
Auf Nachfrage, seit wann der Putz an der Fassade abgeplatzt ist, bekam ich die Antwort, dass vor ca. 2 Jahren Ausbesserungen an der Fassade durchgeführt wurden. Vor 5 Jahren sind die Abplatzungen das erste Mal aufgetreten und wurden mit der Zeit immer größer, bis diese beseitigt wurden.
Die Kunden bauten die Küche am darauffolgenden Wochenende ab, da hinter gab es eine Überraschung. Die ganze Wand war nass.
Ein undichtes Eckventil war die Ursache. Das Eckventil und die Leitung wurden umgehend erneuert.
Bei diesem Objekt in Göppingen handelt es sich um einen allmählichen Wasserschaden, diese Schäden werden häufig über einen längeren Zeitraum nicht bemerkt. Erst wenn im Laufe der Zeit typische Feuchtigkeitsschäden, wie z. B. Putzabplatzungen, Schimmelpilzbildung hinter der Randleiste oder Veränderungen am Bodenbelag (Wellenbildung oder aufquellen am Bodenbelag) auftreten, werden diese kleinen, jedoch stetigen Wasseraustritte entdeckt.
Beim 2. Ortstermin wurde die Feuchtigkeit unter dem Estrich gemessen. Es sollte eine mikrobielle Untersuchung der Estrichdämmschicht vorgenommen werden, da die Estrichdämmschicht aus künstlicher Mineralfaser bestand hier die Feuchtigkeit schon sehr lange einwirkte, wurde auf eine Beprobung verzichtet. Die mikrobielle Untersuchung hätte in dem Fall nur Kosten provoziert und keine neuen Erkenntnisse gebracht. Nasse Mineralfaser lässt sich nicht trocknen.
Ausgleichsfeuchtemessung:
100 % relative Feuchte unter dem Estrich, das ist nass.
Die Estrichdämmschicht besteht aus künstliche Mineralfaser und ist total durchnässt. Hier hilft nur Rückbau der Estrichdämmschicht.
Doch vorsichtig das Haus ist in den 70-er Jahren erbaut worden.
Bei Mineralwolle die vor 1996 eingebaute wurde, ist davon auszugehen, dass es sich um alte Mineralwolle im Sinne der TRGS 521 handelt. Bei Abbruch-, Sanierung und Instandhaltungsarbeiten ist die TRGS 521 anzuwenden.
Die Schimmelsanierung wurde nach der VdS 3151 den Richtlinien zur Schimmelpilzsanierung nach Leitungswasserschäden und der DGUV Information 201-028 – Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung (bisher: BGI 858) durchgeführt.
Nach dem Rückbau vom Estrich und Estrichdämmschicht wurde eine Erfolgsmessung durchgeführt.
Nach der erfolgreichen Freimessung kann mit dem Wiederaufbau begonnen werden.
Sie suchen einen Experten für Schimmelpilzuntersuchungen, Wasserschäden, Schadstoffuntersuchungen, VOC, PCP-, Lindan-, Chloranisol-Analysen, in Raum Stuttgart, Göppingen, Ulm, Heidenheim, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Schorndorf, Göppingen, dann sind wir für Sie da.